Das Gasflaschen-Dilemma – selbstbefüllbare Gasflasche LPG
Alles bereit zur Abreise ?
Das Wohnmobil ist startklar, die Familie auch und alle Sachen sind gepackt.
Wir müssen nur noch schnell eine Gasflasche kaufen und dann kann dem Campingvergnügen nichts mehr im Weg stehen.
Wir halten bei der Coop-Tankstelle und kaufen uns eine leichte 11kg Vitogas-Flasche, wir müssen ja auf unser Gewicht achten.
Kosten:
CHF 109.-
CHF 44.- für das Gas
CHF 65.- für’s Depot (Pfand)
Nicht schlecht Herr Specht ! Ganz schön happig !
Naja … so isches halt, im Ausland sind die bestimmt günstiger, hab ich mir gedacht. Gasflasche angeschlossen, Gas läuft, alles super, los gehts !
Die Flasche ist leer. Was nun ?
Wir sind mittlerweile 2-Wochen unterwegs und in Deutschland nähe Frankfurt bei Freunden (Familie Walter) angekommen. Es ist noch ganz schön kühl, deshalb läuft die Heizung in der Nacht. Und so kommt der Morgen an dem ich schlotternd aufwache und merke, die Heizung läuft nicht mehr weil die Gasflasche leer ist.
Eine neue Gasflasche muss her. Überraschung !! Cool, die sind in Deutschland ja viel günstiger !
Das Dilemma
Nicht so cool, ich brauche einen Adapter um die deutsche Gasflasche an meinen Schweizer Druckminderer anzuschliessen.
Nicht nur das, für jedes andere Land brauche ich wieder andere Adapter, da alle unterschiedliche Anschlüsse haben. Echt jetzt ?? Hä??
Noch viel weniger cool, ich kann meine Schweizer Gasflasche, in Deutschland nicht zurückgeben und somit die 65.- Franken nicht mehr zurückbekommen. MIST !
Ich überlege mir was ich jetzt am schlausten mache …
Ich könnte mir eine deutsche (graue) Gasflasche und einen deutschen Gasminderer kaufen. Diese Flasche kann ich aber nur in Deutschland zurückgeben, um das Pfand zurück zu bekommen.
Ich begreife zu dem Zeitpunkt, dass es in jedem Land andere Pfandflaschen und andere Anschlüsse gibt.
Das heisst, ich müsste meine leere Gasflasche jedes mal stehen lassen und das Pfand kann ich mir abschminken, wenn ich unterdessen das Land gewechselt habe. Und das alles innerhalb der EU !!
Ich könnte meine Gasflasche auch bei einem Gasfachmann in dem jeweiligen Land füllen lassen. Ich habe aber keine Lust jedes mal Umwege wegen dem blöden Gas zu machen.
Ich kriege Kopfschmerzen. Autsch !!
Da muss es doch eine (bessere) Lösung geben. Unbedingt !
Ich suche die Camping-Foren ab und diskutiere eifrig mit Frank Walter, meinem derzeitigen Gastgeber 😉
Frank hat die verlockende Idee, einen LPG-Tank anstelle der Gasflaschen einbauen zu lassen, den könnte man dann an jeder Autogas-Tankstelle selber wieder befüllen. Er hat auch gleich einen Kumpel der mir das günstig machen könnte.
Diese Idee gefällt mir schon viel besser.
Die Lösung Dilemmas : die selbstbefüllbare Gasflasche
Für EUR 300.- hätte ich bei Franks Freund einen 50 Liter Gastank verbauen können. Damit müsste ich mir nie mehr Gedanken über dieses leidige Thema machen. Das ist ein tolles Angebot.
Das einzige Problem dabei: Das Ding hat ein Leergewicht von ca. 20 Kilo und voll wiegt der Tank dann ca. 45 Kilo.
Shit !! Wir müssen doch auf unser Gewicht achten. Das ist deutlich zu schwer und eigentlich brauchen wir doch gar nicht so einen grossen Tank.
Ich bin schon kurz davor aufzugeben und tendiere dazu meine Gasflaschen einfach selber an den Autogas-Tankstellen zu füllen. Ich finde dafür auch die passenden Adapter im Internet.
Das ist aber viel zu gefährlich !! sagen alle. Und verboten ist es auch !!
Ist mir doch Wurscht ! Denke ich, ich habe keinen Bock mehr. Trotzdem starte ich noch einmal eine Suchaktion. Mit Gas sollte man nichts riskieren.
Tataaa !! Endlich (nach sehr langer Sucherei im Internet) finde ich eine selbstbefüllbare Gasflasche mit allen Adaptern, damit kann ich selber an jeder Autogas-Tankstelle auf der ganzen Welt günstiges LPG tanken. Absolut ohne Risiko und legal ! JUHUUU !!
Das Ding wird sofort bestellt. Und ich bin damit total happy. 🙂
Hier die Daten zu dem tollen Teil :
Gastankflasche Tankflasche Brenngastank 11 Kg
22 Liter + 3 Adapter
Tankflasche 11 kg (22 Liter)
Masse der Flasche:
Höhe 575 mm
Durchmesser 300 mm
Leergewicht:
10 Kg.
Brutto Volumen 27,2 Liter
Netto (Füllmenge 22 Liter)
Folgende Ventile sind montiert:
80 % Füllstopventil, Entnahmeventil INDI mit Füllstandanzeige
Die Tankflasche ist mit einem automatischen 80%tigen Füllstopp ausgestattet.
Automatischer Stop des Tankvorganges, wenn in der Flasche 11kg (22 ltr.) LPG erreicht ist.
Sie können die Flasche auch betanken wenn diese z.B. noch halb oder dreiviertel voll ist.
Lieferumfang:
Tankflasche 11 Kg.
Adapter: ACME, Dish und Bajonett
>>> Und hier findest du die Gasflasche <<<
Marco von globetrotterfamily.com
Hallo,
Wir haben auch zwei Gasflaschen die wir selbst von aussen auffüllen können. Die ganze Anlage haben wir durch den Camping-Fachmann installieren lassen. Die Sache geht prima und das Gas dauert lange. In Griechenland, Kreta, Sizilien usw. hatten wir schon mal nachgefüllt. Wir hatten unseren vorherigen Camper ebenfalls mit zwei solchen Flaschen. Wenn eine Flasche leer ist, geht es auf die zweite Flasche über.
Die genauen Angaben habe ich nicht vor Augen, aber es ist die Handelsübliche Sache.
Kann ich also sehr empfehlen.
Fanny, Schweiz
Hei hab gerade euern Beitrag gefunden und hab witzigerweise genau die selbe Tankflasche. Wie siehts den in Deutschland mit dem tanken aus hattet ihr schonmal deshalb Probleme das n tankwart oder so was gesagt hat?
Zum Thema Sicherheit, ich denke mir wenn man ne Gasanlage im Auto hat sollte man sich auch damit auskennen , dass man sie u.a. auch selber reparieren kann. Gasprüfung etc hin oder her das Auto bewegt sich ubd rüttelt und wenn man nicht ab und zu selber alles checken kann, find ich es allgm viel zu gefährlich ne Gasflasche im Auto zu haben. Von dem her braucht man ne Grundkenntnis und dann kann man auch ne Tankflasche einbauen
Hallo Hans 🙂 Nein, wir hatten noch nirgends Probleme damit. Vor allem befüllt man an den meisten Orten die Flasche auch selbst. Und klar, für alles was im Wohnmobil ist, sollte man gewisse Grundkenntnisse besitzen. Im Vergleich zu einer Einmalgasflasche ist bei dieser aber grundsätzlich nicht viel, was man wissen muss. Anschlüsse kontrollieren, etc. gehört ja eh zur Routine und wenn man so unterwegs ist wie wir, dann kennt man sich auch dementsprechende mit dem Interieur aus, wir leben im Womo und fahren ja nicht einmal m Jahr damit in Urlaub oder so 😉
Herzliche Grüße
Hallo,
ich überleg auch schon die ganze Zeit.
Allerdings kostet aktuell 1 Liter LPG um die 0,69€ in Deutschland. Für ne 11 kg-Füllung brauch ich 22 Liter, das sind dann 15,18€.
Bei Obi bekomme ich die Flasche für 16€ gegen eine volle getauscht. So richtig sparen tu ich da nicht wirklich…
Hi Christian 🙂
Naja unsere Lösung ist auch eher für unterwegs gedacht. Da wir ja permanent reisend sind und in ganz vielen verschiedenen Ländern unterwegs, müssten wir jedes Mal den Pfand bezahlen und dann oft eine halbleere Flasche retour bringen, um den Pfand wieder zu erhalten.
Zudem hat fast jedes Land andere Gasanschlüsse und wir bräuchten dann etliche Adapter…
Das LPG ist im Ausland auch oft viel viel günstiger. In Deinem Fall, also wenn Du mehrheitlich in DE oder halt einem Land bist und nicht oft wechselst, müsstest Du sehen ob es sic lohnt oder nicht. Kommt ja auch immer auf die aktuellen Preise an.
Herzlich, Mary
Als 1. Denkt Ihr auch an den Service und Unterhalt der LPG Flaschen… Ich als Verkäufer und meiner Erfahrung sage ein Klares NEIN! Ihr Denkt es ist eine Super sache aber Ihr spielt da mit dem Leben herum…… Eine Gasflsche wird immer Kontrolliert, Sobalt Privat Personen dies machen würden ist dies mit Kosten verbunden, daher wird dies Ignoriert…Es ist daher ein Fataler Fehler an Privatpersonen dies zu Aushändigen.
Hallo Sascha
Was genau meinst du damit, wenn du sagst ob wir auch an den Unterhalt denken? Sprichst Du jetzt von unserer wiederbefüllbaren Flasche oder den nichtwiederbefüllbaren? Und unsere Gasflasche ist vom TÜV geprüft und mindestens ebenso sicher wie jede andere Gasflasche die man kauft und nicht wieder selbst befüllen kann. Aber als Händler ist mir schon klar weshalb dich unser Beitrag stören kann 😉
Hallo Globetrotters,
Wir sind selber für Jahre in Australien, New Zealand, Kanada und den Staaten unterwegs gewesen und sind gerade von userer letzten Reise zurück gekehrt. Nun ist unser Womo auf dem Schiff und wird nächstens in Hamburg eintrudeln. Ich bin von eurer Lösung total begeistert und habe diesbezüglich zwei Fragen.
1. Habt Ihr auch im kalten Klima gekämpt? Habe mal was gehört, dass es im Winter problematisch sei:
http://www.womoblog.ch/index.php?t=blog&qq=&titel=Autogas-LPG-Propan-Butan-Erdgas-CNG-GPL&blogID=355
2. Wo kann ich das Wunderding bestellen?
Grüsse aus der Schweiz >> Marcel
Hallo Marcel, da wir unsere Flasche immer an den dafür ausgewiesenen LPG Tankstellen befüllen haben wir keinerlei Probleme selbst bei Minustemperaturen. Letzen Winter konnten wir problemlos heizen und kochen 🙂
Mit dem Link im Artikel kommst du zur Verkaufsseite und kannst Dir auch so eine Flasche oder zwei kaufen. Es ist ein Affiliatelink und wir erhalten eine kleine Provision von Amazon, für Dich entstehen natürlich keine höhreren Kosten dadurch und wir freuen uns wenn wir mit unserem Tipp jemanden glücklich machen können.
Herzlich Mary
Hallo Marco,
Super Sache diese Tankflaschen!
Allerdings gibt es speziell in Deutschland einige Vorschriften betreffend des Befüllens von ortsveränderlichen Gastanks…
Ich habe gerade eine Zusammenfassung gefunden, schau mal dort:
https://dvfg.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Infothek/Installation_von__Tankflaschen__in_Freizeitfahrzeugen__Zusammenfassung_der_zurzeit_gueltigen_Regelungen.pdf
Gruß, Olli
Hallo Olli
Die Gasflasche erfüllt alle diese Anforderungen 😉 Und selbst wenn es nicht so wäre, wär uns dies schnuppe 😛 Solange es sicher ist, reicht uns das. Aber wie gesagt, die Flasche erfüllt alle diese Anforderungen. Danke Dir für das PDF, das ist evtl. für Menschen aus Deutschland wissenswert, sollten sie sich auf die Suche nach anderen Lösungen machen. Herzlich Mary
Hallo Marco
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Wir waren während 6 Wochen in Skandinavien und Deutschland unterwegs und kennen das Problem wenn die Flasche leer ist und als 4 köpfige Familie kämpfen auch wir gegen das Gewicht. Werde die Flasche bestellen. Hast du einen DEU Gasschlauch an die Flasche geschraubt oder einen Adapter benutzt? Mit freundlichen Grüßen
André
Hi Andrè, die Flasche wird bereits passend zu deutschen Gasanschlüssen im Wohnmobil geliefert.
Zusätzlich werden weitere Adapter für das europäische Ausland mitgeliefert, um an den entsprechenden Auffüllstationen Gas zu tanken.
Liebe Grüsse – Marco
klingt ja toll – aber, kann ich mit LPG meine ansonsten mit Propan betriebenen Geräte benutzen?
Hallo Andre,
Ja das geht alles problemlos 😉
Super Idee, wußte gar nicht, das es solche gasflaschen gibt! Hört sich zwar erstmal teuer an, aber die werden ja auch eine hohe Lebensdauer haben schätze ich, oder?
Hallo doro,
Ja ich weiss, es erscheint erstmal teuer, aber die haben wirklich eine lange Lebensdauer, und das LPG ist auch günstiger.
Ich glaube alles in allem ist das wirklich die günstigste Variante. Für uns vor allem desswegen weil wir oft das Land wechseln und dadurch jedes mal das Pfand verlieren würden.